geschlossen
Die rechtliche Situation von gefährdeten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (14)
In dem Seminar geht es um die Vermittlung der Rechtsgrundlagen zur Beratung gefährdeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach Deutschland einreisen möchten oder sich bereits in Deutschland befinden.
Für internationale Forschende, die aufgrund der Verhältnisse in ihren Herkunftsländern politisch verfolgt oder aus anderen Gründen dort ernsthaft bedroht sind, gibt es verschiedene Wege der Aufnahme und Fortsetzung ihrer Forschungstätigkeit in Deutschland. Wenn sie an eine deutsche Forschungseinrichtung wechseln möchten, rücken die rechtlichen Rahmenbedingungen nach § 18d AufenthG in den Blick: im Fokus stehen der Ablauf des Visumverfahrens und die Aufnahmevereinbarung mit der Forschungseinrichtung. Bei der Option, eine Forschungstätigkeit etwa in der Industrie oder bei einem Unternehmen auszuüben, spielen Erwerbstatbestände aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus werden in dieser Fortbildung die aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Perspektiven von Personen aufgezeigt, die bereits als Gastwissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler, Stipendiatinnen und Stipendiaten oder in anderen Funktionen in Deutschland sind, aber auf absehbare Zeit nicht mehr in ihr Herkunftsland zurückkehren können. Es wird verdeutlicht, welche rechtlichen Möglichkeiten der Verlängerung bestehender Forschungsaufenthalte oder des Wechsels in andere Aufenthaltszwecke existieren.
Abgerundet wird das Seminar mit einem Blick auf die Chancen einer innereuropäischen Migration von Forscherinnen und Forschern, die eine Forschungsstelle in einem anderen Staat der EU in Aussicht haben oder, von dort kommend, in Deutschland wissenschaftlich tätig werden wollen.
Für internationale Forschende, die aufgrund der Verhältnisse in ihren Herkunftsländern politisch verfolgt oder aus anderen Gründen dort ernsthaft bedroht sind, gibt es verschiedene Wege der Aufnahme und Fortsetzung ihrer Forschungstätigkeit in Deutschland. Wenn sie an eine deutsche Forschungseinrichtung wechseln möchten, rücken die rechtlichen Rahmenbedingungen nach § 18d AufenthG in den Blick: im Fokus stehen der Ablauf des Visumverfahrens und die Aufnahmevereinbarung mit der Forschungseinrichtung. Bei der Option, eine Forschungstätigkeit etwa in der Industrie oder bei einem Unternehmen auszuüben, spielen Erwerbstatbestände aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus werden in dieser Fortbildung die aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Perspektiven von Personen aufgezeigt, die bereits als Gastwissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler, Stipendiatinnen und Stipendiaten oder in anderen Funktionen in Deutschland sind, aber auf absehbare Zeit nicht mehr in ihr Herkunftsland zurückkehren können. Es wird verdeutlicht, welche rechtlichen Möglichkeiten der Verlängerung bestehender Forschungsaufenthalte oder des Wechsels in andere Aufenthaltszwecke existieren.
Abgerundet wird das Seminar mit einem Blick auf die Chancen einer innereuropäischen Migration von Forscherinnen und Forschern, die eine Forschungsstelle in einem anderen Staat der EU in Aussicht haben oder, von dort kommend, in Deutschland wissenschaftlich tätig werden wollen.