Datenschutzerklärung für Veranstaltungen der iDA

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Angeboten der Internationalen DAAD-Akademie/der Geschäftsstelle des Hochschulkonsortiums GATE-Germany. Da Ihre Privatsphäre für uns ein wichtiges Anliegen ist, möchten wie Sie im Folgenden gemäß den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte im Rahmen des Besuchs dieser Website und Ihrer Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen informieren.

 

1.1  Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
Tel: +49 228 882-0
E-Mail: datenschutz@daad.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Dr. Gregor Scheja
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Telefon: +49 228 227 226-0
Fax: +49 228 227 226-26
www.scheja-partner.de
Kontakt via https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html

1.2  Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung unserer Website.

1.2.1 Bereitstellung unserer Website

Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Dauer des Besuchs,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • Art des Ereignisses,
  • IP–Adresse,
  • Domain Name.

Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Bereitstellung des Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer Webseite und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen. Bei Aufruf unserer Webseite werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Dienste nicht nutzen. Wir löschen diese Daten in der Regel nach 7 Tagen, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall.

1.2.2 Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung erforderlich ist. Die Zwecke hängen vom konkreten Vertrag ab und umfassen insbesondere

  • die Abwicklung des Anmeldeverfahrens sowie des Rechnungs- und Mahnwesens;
  • Durchführung, Abrechnung und Nachbereitung der Veranstaltung;
  • die Betreuung und den Service vor, während und nach der Veranstaltung. Das umfasst insbesondere die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zur Erstellung eines Zugangs zur DAAD-Moodle-Plattform (https://moodle.daad.de),  über die Ihnen im jeweiligen Kursraum u.a. die Materialien zu Ihrer Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Sie werden per E-Mail  über die Registrierung informiert. Auf der Plattform haben Sie die Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihrer Profildaten und Optionen zur Kontaktaufnahme seitens anderer Kursteilnehmender zu steuern. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der DAAD-Moodle- Plattform können Sie der Moodle-Datenschutzerklärung entnehmen (abrufbar unter https://moodle.daad.de/infos-daad/datenschutzerklaerung- moodle-daad.pdf).
  • die Weiterleitung der Liste der Teilnehmenden (Name, Vorname, Hochschulort, E-Mail-Adresse) zur optimalen Vorbereitung (und evtl.  Kontaktaufnahme) der Referentinnen und Referenten vor der Veranstaltung;
  • die Erstellung der Tagungsunterlagen (z.B. Liste der Teilnehmenden, auch abgebildet im jeweiligen Moodle-Kursraum);
  • Weitere Einzelheiten zu den Zwecken der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen Teilnahmebedingungen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Anmeldung, Durchführung und Abrechnung des Seminars erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anmeldung zu bearbeiten bzw. den Vertrag zu erfüllen.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

1.2.3  Einwilligung

Sollten Sie eine Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben, so ergeben sich die Zwecke aus dem jeweils abgegebenen Inhalt dieser Einwilligung. Dies ist u. a. bei der Anmeldung für unseren iDA-Newsletter der Fall.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

1.2.4 Cookies und ähnliche Technologien

Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies und den damit verbundenen Datenverarbeitungen finden Sie unter: Cookies.

1.3  Empfänger personenbezogener Daten

Interne Empfänger: Innerhalb des DAAD haben nur diejenigen Personen Zugriff, die diesen für die unter Ziffer 1.2 genannten Zwecke benötigen.

Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des DAAD weiter, wenn dies zu den unter Ziffer 1.2 genannten Zwecken erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.

Externe Empfänger können sein:

a) Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für das Angebot des DAAD (etwa die Administration der DAAD-Moodle-Plattform) oder die Bereitstellung von vertragsrelevanten Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.

b) öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.

c) Private Stellen
Händler, Kooperationspartner (z.B. Gustav-Stresemann-Institut) oder Hilfspersonen, an die Daten aufgrund der unter Ziffer 1.2 genannten Zwecke oder auf Basis einer Einwilligung oder einer Rechtsgrundlage übermittelt werden.

1.4  Datenverarbeitung in Drittländern

Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers unter dem Data Privacy Framework oder die Vereinbarung sogenannter EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt.

Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.1

1.5  Automatisierte Einzelentscheidung einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 der DSGVO finden nicht statt.

1.6  Speicherdauer

Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte Ziffer 1.2
Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

1.7  Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
  • Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Sie können sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@daad.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Stand: 10.10.2024