Was wir machen

Wolfgang Hübner-Stauf, DAAD

Fortbildungen für Angehörige von Hochschulen

Der Name „Internationale DAAD-Akademie“ ist zugleich Programm. Die iDA ist eine Arbeitseinheit innerhalb des DAAD und kann somit auf die Expertise der Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland zugreifen. Sie ist zugleich Akademie, also auf die Vermittlung von Wissen und den Erwerb von Kompetenzen gerichtet.

Die iDA bietet Jahr für Jahr in Bonn, Berlin und inhouse mehr als 100 Seminare an. Sie hat seit ihrer Gründung mehrere Kolleginnen und Kollegen aus den deutschen Hochschulen weitergebildet. Dabei wird sie Jahr für Jahr von fast 400 Referenten von deutschen und ausländischen Hochschulen unterstützt.

Allen Seminaren und Kursen ist gemeinsam, dass sie auf die Professionalisierung von Internationalisierung zielen und damit die deutschen Hochschulen und ihre Angehörigen im jeweiligen Internationalisierungsprozess unterstützen.

Ziele und Methoden

Ein wesentliches Ziel der iDA-Seminare ist die Vermittlung arbeitsplatzrelevanten Wissens. Die Teilnehmenden profitieren von dem Know How und den Kenntnissen, die Ihnen Experten aus der Praxis vermitteln. Der Austausch untereinander und mit den Referentinnen und Referenten spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle.

Die Spanne der iDA-Veranstaltungen reicht von vortragsgeprägten Seminaren über Workshops, in denen die individuelle Erarbeitung von Themen im Vordergrund steht, bis hin zu interaktiven Sprach- und interkulturellen Trainings. Je nach Veranstaltungstyp variiert der Einsatz didaktischer Methoden.