GATE-Germany: Die Qual der Wahl - Präsenz, digital oder hybrid? Wege zur strukturierten Format-Entscheidung in der Ansprache internationaler Marketingzielgruppen (100 - Online)

Auf einen Blick

  • Titel

    GATE-Germany: Die Qual der Wahl - Präsenz, digital oder hybrid? Wege zur strukturierten Format-Entscheidung in der Ansprache internationaler Marketingzielgruppen (100 - Online)

  • Termin

    18. Januar, 09:30 Uhr bis 19. Januar 2023, 13:00 Uhr

  • Tagungsort

    Spatial Chat

  • Zielgruppe

    Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

  • Anmeldeschluss

    14. Dezember 2022

  • Teilnahmebeitrag

    • Für Mitgliedshochschulen von GATE-Germany: 250 EUR
    • Für Sonstige Einrichtungen: 500 EUR
Die Palette technologischer Möglichkeiten für die Ansprache internationaler Marketingzielgruppen hat sich in den vergangenen Jahren enorm erweitert. Doch je mehr Optionen zur Verfügung stehen, desto größer wird die Qual der Wahl. Nach zwei Jahren Online-Dominanz werden Präsenz- und Digitalformate in öffentlichen und hochschulinternen Debatten vermehrt gegeneinander ausgespielt. Die einen begründen die Notwendigkeit zur verstärkten Rückkehr in die Präsenz mit den besseren Möglichkeiten der Kontaktpflege und Vernetzung. Die anderen führen als Argumente für einen „digital first“-Ansatz bspw. die zeitliche und räumliche Flexibilität, die Optimierung von Inklusion und Diversität, die Kosten- und Zeitersparnis sowie die Reduktion von CO2-Emissionen ins Feld. Und auch an der Frage, ob ein hybrider Ansatz „das Beste aus zwei Welten“ vereinen kann, scheiden sich die Geister. So fällt die Entscheidung für oder gegen ein Marketingformat aktuell häufig auf Grundlage anekdotischer Evidenz oder aus intuitivem Bauchgefühl.

Doch wie lässt sich diese Entscheidung objektivieren? Können die umfassenden Erfahrungen mit den jeweiligen Stärken und Schwächen von Präsenz-, Hybrid- und Online-Formaten in der Ansprache von internationalen Studieninteressierten und international mobilen Forschenden systematisch nutzbar gemacht werden, um die Wahl des geeigneten Formats zu erleichtern? Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen, wie sind sie zu gewichten und in Relation zueinander zu setzen?

Ziel des Workshops ist es, Sie in die Lage zu versetzen, sich auf Grundlage verschiedener Parameter eine stichhaltige, kontextbezogene Argumentationsgrundlage für die Entscheidung zugunsten des einen oder anderen Formates zu erarbeiten und Ihre Entscheidungen transparenter abzubilden.

Termine: Mittwoch, 18. Januar 2023 und Donnerstag, 19. Januar 2023, jeweils von 9:30 - 13:00 Uhr

Die Online-Fortbildung findet digital über Spatial Chat statt. Für die Teilnahme werden ein Internetanschluss, PC/Laptop, Kopfhörer/Lautsprecher, ein Mikrofon sowie eine Webcam benötigt. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Ihr Endgerät die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software erfüllt.

Kontakt: Katharina Kohm, E-Mail: kohm[at]daad.de

Dieses Seminar kann für das Zertifikat Internationales Forschungsmarketing angerechnet werden.

Auf einen Blick

  • Titel

    GATE-Germany: Die Qual der Wahl - Präsenz, digital oder hybrid? Wege zur strukturierten Format-Entscheidung in der Ansprache internationaler Marketingzielgruppen (100 - Online)

  • Termin

    18. Januar, 09:30 Uhr bis 19. Januar 2023, 13:00 Uhr

  • Tagungsort

    Spatial Chat

  • Zielgruppe

    Verantwortliche und Mitarbeitende im internationalen Hochschulmarketing an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

  • Anmeldeschluss

    14. Dezember 2022

  • Teilnahmebeitrag

    • Für Mitgliedshochschulen von GATE-Germany: 250 EUR
    • Für Sonstige Einrichtungen: 500 EUR