Internationalisierung der Lehrkräftebildung (37)
Bislang sind Lehramtsstudiengänge allerdings nur vereinzelt auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und internationaler Erfahrungen ausgerichtet. Die Mobilitätsraten der Studierenden sind vergleichsweise gering. Wünschenswert sind ein systematischer Austausch mit Partnerhochschulen, praxisbezogene und interkulturelle Erfahrungen, eine Internationalisierung der Curricula sowie der Einsatz ausländischer Gastdozentinnen und Gastdozenten.
Im Seminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Internationalisierung der Lehrkräftebildung gegeben. Wie können Lehramtsstudierende zu Auslandsaufenthalten motiviert und währenddessen begleitet werden? Mit welchen konkreten Maßnahmen kann ein Projekt umgesetzt werden? Wie kann die Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu Hause gestaltet werden? Diese und weitere Fragen werden mit Blick auf die Praxis in den Hochschulen diskutiert. Neben der Vorstellung von Praxisbeispielen wird ausreichend Zeit zur Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung eingeräumt.