NeuGATE-Germany: How to become virtual - Berührungsängste im Umgang mit virtuellen Technologien abbauen. Praxisbeispiele in der Produktion und Anwendung (60)

Marketing findet heutzutage größtenteils im digitalen Raum statt. Und auch Hochschulen sind längst in den unterschiedlichsten Social-Media-Kanälen aktiv, nehmen an verschiedensten Online-Veranstaltungen teil oder präsentieren den eigenen Campus in 360°-Videos im Netz.

Seit einigen Jahren entstehen darüber hinaus neue Kommunikations- und Interaktionsräume, denen großes Potenzial für eine grenzüberschreitende, globale Zusammenarbeit innewohnt, und die auch neue Möglichkeiten für das Hochschulmarketing und die Kontaktaufnahme mit den Zielgruppen bieten. Gefragt sind Formate, die virtuelle Mobilität als sinnvolle Ergänzung zu physischen Begegnungen schaffen. Besonderes Interesse weckt in diesem Kontext die Technologie der Virtual Reality (VR), die neue Formen der Begegnung ermöglicht.

In Deutschland gibt es an vielen Hochschulen bereits gelungene Beispiele für den Einsatz von VR in Lehre und Forschung. Es gilt nun, dieses Potenzial für weitere Bereiche zu erschließen. Tatsächlich sollten sich Hochschulen nicht länger fragen, ob sie diese Technologien einsetzen möchten, sondern sich konkret mit der Frage befassen, wie und an welchen Stellen sich VR-Technologien sinnvoll in bestehende Curricula, in Internationalisierungs- und Marketingaktivitäten integrieren lassen.

Oft scheinen die Hürden jedoch sehr hoch, da bislang keinerlei Erfragungen im Umgang und Nutzen mit VR vorhanden sind. Dabei stellen sich Fragen wie: Wie steige ich ein, welche Hard- und Software brauche ich? Ist das nur etwas für besonders Technikaffine? Ist das nicht teuer und sprengt das mein Marketing-Budget?
In dem Seminar widmen wir uns diesen und weiteren Fragen und stellen anhand von Praxisbeispielen vor, wie diese Herausforderungen anzugehen sind.

Die Online-Fortbildung findet digital über Webex statt. Für die Teilnahme werden ein Internetanschluss, PC/Laptop, Kopfhöher/Lautsprecher, ein Mikrofon sowie eine Kamera (Webcam) benötigt. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Ihr Endgerät die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software erfüllt: Testlink

Kontakt